| Folgende Informationen sind von 
        Hene Abeles        verfügbar: 
            Die Recherche wurde von 
        Alex, 14 Jahre, BG/BRG Purkersdorf,  
        übernommen.
               
                | geboren am | 04.03.1899 in |   
                | letzte bekannte Wohnadresse |  |   
                | andere Wohnadresse(n) |  |   
                | Deportation | von Wien nach Maly Trostinec am 06.05.1942 |   
                | gestorben | in Maly Trostinec am 11.05.1942 |  
 Die Lebensgeschichte und wie die Recherche verlaufen ist:
  
            
               
                | Protokoll 
 zur Recherche über Hene Abeles, geboren am 4.3.1899.
 Deportiert nach Maly Trostinec am 6.5.1942.
 Gestorben am 11.5.1942 in Maly Trostinec.
 
 7.4.: Anruf im jüdischen Museum Wien; Keine Unterlagen erhalten, aber mehrere Telefonnummern.
 Erhaltene Adressen:
 Jüdische Kultusgemeinde Wien...........................................................01/53104/172
 Wiener Stadt- und Landesarchiv..........................................................01/400084808
 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.....................01/90324
 
 8.4.: Anruf bei den erhaltenen Adressen;
 Erhaltene Email Adressen:  post@m08.magwien.gv.at
 stephan.roth@doew.at
 h.weiss@ikg-wien.at
 
 10.4.: Schreiben an die Email Adressen;
 
 15.4.: Antwort erhalten von: post@m08.magwien.gv.at: Leider keine Unterlagen vorhanden;
 
 16.4.: Antwort erhalten von: h.weiss@ikg-wien.at;
 Erhaltene Informationen:
 Am 28.August 1927 hat Sigmund Abeles, Beamter aus Wien, geb. am
 26.Mai 1897, wohnhaft in Laxenburg, in Wien - Innere Stadt, geheiratet.
 Seine Braut war die Manipulantin Hene Sare Opper aus Mosty wielkie in
 Polen, ihre Eltern waren Josef Schmied und Jente Opper - die unterschiedlichen
 Namen bedeuten, dass die Eltern nur rituell geheiratet haben, was im
 damaligen Galizien durchaus üblich war. Sie wurde am 4.März 1899 geboren
 und wohnte in Wien 2., Obere Donaustr. 19.
 Ihr Mann ist bereits am 29.Jan.1932 in Wien verstorben und so war sie
 im Jahre 1938 alleine und hat offenbar keine Möglichkeit gesehen, das
 Land zu verlassen. So wurde sie ein Opfer der Shoah.
 
 
 Leider keine Antwort erhalten von stephan.roth@doew.at
 
 
 Shoah:Schoah, Shoa, Shoah neuhebräisch Tötung einer grossen Zahl von Menschen, eines Volkes (Genozid), v. a. Bezeichnung für die Verfolgung, Gettoisierung und insbesondere Vernichtung der europäischen Juden während der NS-Herrschaft in Deutschland und Europa (1933 bis 1945).
 
 
 |  Der Brief an den/die Ermordete/n :  
            
               
                | Liebe Hene Abeles! 
 Ich habe über Sie heraus gefunden, dass Sie am 4.3.1899 geboren wurden und in Wien 2., in der oberen Donaustraße 19 gewohnt haben.
 Am 28.August 1927 haben Sie Sigmund Abeles, einen Beamten aus Wien geheiratet. Bevor Sie Sigmund's Namen bekamen, hießen Sie Hene Sare Opper. Ihre Eltern hießen Josef Schmied und Jente Opper. Die unterschiedlichen Namen deshalb, weil die Eltern nur rituell geheiratet haben.
 Ihr Mann starb schon am 29. Jänner 1932 in Wien  und so waren Sie von diesem Zeitpunkt an alleine. Am 6.5.1942 wurden Sie nach Maly Trostinec deportiert, da Sie vorher keine Möglichkeit sahen, dass Land zu verlassen.
 Meiner Recherche nach starben Sie am 11.5.1942 in Maly Trostinec und wurden Opfer der Shoah.
 Mit freundlichen Grüßen
 Alexander Lohninger
 
 
 
 
 |  Der Brief an die Zukunft (stieg am 5. Mai 2003 an einem Luftballon gebunden in den Himmel): Zurück zur Übersicht |