| Folgende Informationen sind von 
        Evelyne Porges        verfügbar: 
            Die Recherche wurde von 
        Claudia, 16 Jahre, HBLVA Wien 5, Spengergasse,  
        übernommen.
               
                | geboren am | 17.05.1935 in Scheibbs, NÖ |   
                | letzte bekannte Wohnadresse |  |   
                | andere Wohnadresse(n) |  |   
                | Deportation | von Wien nach Maly Trostinec am 31.08.1942 |   
                | gestorben | in Maly Trostinec am 04.09.1942 |  
 Die Lebensgeschichte und wie die Recherche verlaufen ist:
  
            
               
                | Evelyne Porges wurde am 17.5.1935 in Scheibbs geboren. Sie lebte zuletzt in Wien 2, Rotensterngasse 8. Am 31.8.1942 wurde sie nach
 Minsk/Maly Trostinec deportiert.
 Ihre Eltern waren vermutlich Hans und Gitla Porges ( geb. 10.11.1908 in
 Chrzanow/Polen als Gitla Schwarz). Gitla Schwarz wurde ebenfalls am
 31.8.1942 nach Maly Trostinec deportiert. Gatte Hans überlebte den
 Holocaust und ließ sie 1946 für tot erklären, Todeserklärungsnummer 2082/46.
 An derselben Adresse wie Gitla Porges lebte auch Theresia Porges (geb.
 11.4.1870 in Yppsitz als Theresia Heimer) - vermutlich die Großmutter
 von Evelyne Porges. Sie wurde am 24.9.1942 nach Theresienstadt und von
 dort am 16.5.1944 nach Auschwitz deportiert.
 Eine weitere Familie namens Porges (Paula Selma, Ernst und Elisabeth
 Susanne) wohnte ebenfall in der Rotensterngasse, aber auf Nummer 8.
 Vermutlich waren sie Verwandte der obengenannten Opfer, da sie in
 Scheibbs heimatberechtigt waren. Mutter Paula Selma Porges (geb.
 13.10.1912 in Melk als Paula Schneider) und ihre Tochter Elisabeth
 Susanne (geb. 1.6.1937 in Melk) wurden auch am 31.8.1942 nach Maly
 Trostinec deportiert. Der Vater Ernst Porges überlebte und ließ die
 beiden für tot erklären, 48 T 4884/47 und 48 T 4886/47).
 
 |  Der Brief an den/die Ermordete/n : Der Brief an die Zukunft (stieg am 5. Mai 2003 an einem Luftballon gebunden in den Himmel): Zurück zur Übersicht |